Ein City Trip ans Meer nach Le Havre und Étretat
Moderne UNESCO-Architektur, eine der größten Impressionismus-Sammlungen Frankreichs, junge Bars, Restaurants und moderne Kunstgalerien, dazu eine kilometerlange Strandpromenade bis „ans Ende der Welt“ – Le Havre überrascht mit konsequenter Modernität. Im Kontrast dazu steht das Seebad Étretat, das im eigenen Tempo über den Fernradweg La Vélomaritime oder den Fernwanderweg GR21 zu erreichen ist und ganzjährig dazu einlädt, die Alabasterküste zu entdecken.
2025 feiern wir 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe
Als das normannische Le Havre 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, waren viele überrascht – allen voran die Bürgerinnen und Bürger selbst: Die von Beton und klaren Linien geprägten Bauten, mit denen Architekt Auguste Perret ab den 1950er Jahren die kriegszerstörte Hafenstadt neu erfand, sollten jetzt UNESCO-Weltkulturerbe sein?
Doch wer genauer hinschaut, ist schnell von deren Design und Funktionalität fasziniert: Lichtdurchflutete Wohnungen, Rationalität und viel Raum prägen den Stil Perrets, der dem Beton im Sonnenlicht schillernde Farbpigmente beimischte. Die organischen, aber klaren Formen des Mid-Century modern machen Perrets futuristische Vision auch im Innern zu einem heute wieder hochmodernen Designklassiker. In einer regelmäßig neu gestalteten Musterwohnung lässt die Einrichtung die Herzen von Interior-Fans höherschlagen.
Bei einem Stadtspaziergang bieten Sichtachsen auf das Meer, das schimmernde Farbspektakel in der Kirche Saint-Joseph und der Panorama-Blick vom Rathausturm über das UNESCO-Stadtzentrum ein Architektur-Erlebnis, das es so in Frankreich kein zweites Mal gibt.
Besonders sehenswert sind auch die dauerhaften Kunstwerke von „Ein Sommer in Le Havre“. Dieses Open-Air Kunstfestival, das 2017 zur Feier des 500-jährigen Jubiläums der Stadtgründung ins Leben gerufen wurde, bietet internationalen Künstlerinnen und Künstlern jedes Jahr eine Bühne. Die monumentalen Installationen und Skulpturen fügen sich wunderbar in das Stadtbild ein und machen aus Le Havre ein Freilichtmuseum moderner Kunst.
Le Havre setzt die Segel: Die Tall Ship Races 2025 und die Transat Café l‘Or starten in der Normandie
Schoner, Briggs, Lotsenkutter, Dreimaster, Segelschulschiffe – im Juli wird es voll im Hafen von Le Havre. Dann stechen bei den Tall Ship Races Großsegler zu einer Regatta in vier Etappen in See: Von Le Havre geht es nach Dunkerque, Aberdeen, Kristiansand und Esbjerg. Rund um den Start können Seeleute und Gäste aus aller Welt von 4. bis 7. Juli die Schiffe besichtigen und gemeinsam feiern. Im Herbst werden die Segel dann erneut gehisst: Am 26. Oktober brechen in Le Havre zum 17. Mal die besten Skipper der Welt zur längsten und anspruchsvollsten Transatlantikregatta auf, die Transat Café l‘Or. Dieses Jahr endet sie in Fort-de-France, was Le Havre zum Start des Rennens zehn Tage lang mit einem von Martinique inspirierten Programm zelebriert.
Ausstellung 2025: Faszination Ozeandampfer
Als schwimmende Paläste mit modernster Technik waren Passagierschiffe in den 1920er Jahre das Verkehrsmittel Nummer 1, um von Europa in die USA zu reisen. Viele Schiffe starteten in Le Havre, wo rund 100 Jahre später vom 5. April bis 21. September die Ausstellung „Paquebots 1913-1942, une esthétique transatlantique“ im Musée d’art moderne André Malraux an sie erinnert. Objekt der Träume und Inspiration für Maler, Fotografen und Plakatkünstler: Die Ausstellung zeichnet die Faszination der Avantgarde für den Luxus und die Extravaganz des Passagierschiffes nach und verdeutlicht die Neuheit eines Reiseerlebnisses, das sich zu den Kreuzfahrten unserer Zeit weiterentwickelt hat.
Claude Monets Sonnenaufgang in Le Havre
„Impression, Sonnenaufgang“ heißt eines der berühmtesten Werke der europäischen Kunstgeschichte, das vor 150 Jahren im April 1874 erstmals in Paris gezeigt wurde. Gemalt hat es Claude Monet zwei Jahre zuvor aus seinem Hotelzimmerfenster in Le Havre. „Impression, Sonnenaufgang“ gilt als Auftakt und Namensgeber des Impressionismus, der mit seinen Lichtspielen, leuchtenden Farben und sichtbaren Pinselstrichen bis heute zu den bekanntesten und beliebtesten Kunstrichtungen zählt.
Downloads und weitere Informationen
Sprechen Sie uns bei Interesse an einer individuellen Pressereise nach Le Havre sehr gern an.
Weitere Informationen zur Destination Le Havre Étretat Normandie finden Sie auf der deutschsprachigen Website des Tourismusbüros.